Tafel Linz e.V.
Lebensmittel retten. Menschen helfen.




St. Maria Magdalena Rheinbreitbach sammelt für die Tafel Linz

Auf Initiative des Ortsausschusses St. Maria Magdalena Rheinbreitbach und unter der Leitung von Pfarrer Michael Ottersbach wurde zu einer Sammelaktion für Bedürftige aufgerufen. Besucherinnen und Besucher der Vorabendmesse am 11.03. sowie der Familienmesse am 12.03.2023 spendeten daraufhin eine große Anzahl haltbarer Lebensmittel wie Nudeln, Reis, Konserven u.a. sowie Hygieneartikel. Egon Gerolstein, selbst Helfer bei der Tafel Linz, übergab die vollen Warenkörbe am Montag, den 13.03., den Mitarbeitern der Tafel.
Die Tafel Linz e.V. bedankt sich herzlich für das Engagement und die gelungene Aktion.






Krippenbauer aus Rheinbrohl leisten großzügige Spende

Wurzelkrippe St. Suitbert, Rheinbrohl
Nachdem die große Wurzelkrippe der Pfarrkirche St. Suitbert in Rheinbrohl wieder in ihre Einzelteile zerlegt und in der neuen Krippenhalle eingelagert wurde, konnten die Krippenbauer Bilanz ziehen.
Wenn auch nach den Corona bedingten, zweijährigen Einschränkungen die Krippenbesuche erst langsam wieder anlaufen, konnten sich die Einnahmen aus dem Opferstock sowie aus dem Verkauf der Ansichtskarten sehen lassen.
Insgesamt ist ein Betrag in Höhe von 1.813,11 Euro zusammen gekommen. Dieser wurde durch Rücklagen der letzten Jahre auf 2.500,00 Euro aufgestockt. Da sich die Krippenbauer grundsätzlich darauf verständigt hatten, den Erlös für ortsnahe caritative Einrichtungen und Zwecke zu verwenden, wurde der Betrag in diesem Jahr an die Tafel in Linz übergeben. Der Vorsitzende der Tafel Linz e.V., Herr Dr. Dötsch und der stellvertretende Vorsitzende, Herr Brosowski, konnten am 25.02.2023 den Scheck der Krippenbauer in Empfang nehmen.
Die Krippenbauer von St. Suitbert sagen herzlichen Dank allen Besuchern und Spendern. (Ewald Schneider)
settings












Martinus-Gymnasium Linz unterstützt Tafel erneut durch tolle Spendenaktion

Teilen wie St. Martin. Den Namenspatron als Vorbild nehmend haben auch dieses Jahr wieder Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 des Martinus-Gymnasiums Linz unter der Leitung ihrer Religionslehrerin, Frau Studiendirektorin Herzog, eine Spendenaktion für die Tafel Linz gestartet. Hierzu wurde in den einzelnen Klassen des MGL um Spenden gebeten. Weiterhin investierten die Schülerinnen und Schüler ihre Freizeit und sammelten zweimal freitagsnachmittags und samstags vor Edeka Fett in Linz. Neben 17 üppig gefüllten Einkaufswagen mit Sachspenden wie Nudeln, Konserven u.a, aber auch unterschiedlichen Hygieneartikeln kamen 1215,58 € an Geldspenden zusammen.
Am 15.11.2022 erfolgte die Übergabe der Waren und des Geldes in den Räumen der Tafel an Dr. Werner Dötsch, Vorsitzender der Tafel, und Bernd Weber, Mitglied des Vorstandes. Hierbei erklärte Dr. Dötsch den Spenderinnen und Spendern die gerade in diesem Jahr große Notwendigkeit solcher Spenden, da sich die Anzahl der Bedarfsgemeinschaften mit dem Zuzug geflüchteter Menschen aus der Ukraine mehr als verdoppelt hat. Aber auch die erheblich gestiegenen Lebenshaltungs- und Energiekosten tragen dazu bei, dass sich vermehrt Bedürftige bei der Tafel anmelden.
Auch die Tafel selbst muss die durch die Inflation gestiegenen Kosten für Strom, Gas sowie Diesel für das Kühlfahrzeug auffangen. Hier hilft die Geldspende, damit der Tafelbetrieb auch in diesen Zeiten aufrechterhalten werden kann.
Die Tafel Linz bedankt sich herzlich insbesondere bei den Schülerinnen und Schülern sowie Frau Herzog, die diese Spendenaktion initiiert und durchgeführt haben, aber auch bei der Schulgemeinschaft und allen Bürgerinnen und Bürgern, die diese Spendenaktion unterstützt haben. Die im Leitbild des MGL verankerten Werte der Mitmenschlichkeit und des sozialen Engagements wurden hier vorbildlich gelebt.









Grundschule Linz spendet 200 Handwärmer

Die Bürgermeister-Castenholtz-Schule hat in Zusammenarbeit mit Eltern und vielen weiteren Helferinnen und Helfern Handwärmer genäht. Viele davon gehen an Versorgungsstationen an der Ahr, um den von der Unwetterkatastrophe betroffenen Menschen eine Freude zu bereiten.
Nicht vergessen wurden die Bedürftigen aus den drei Verbandsgemeinden Bad Hönningen, Linz und Unkel. Auch diesen Menschen können wir in der vorweihnachtlichen Zeit durch die schönen, bunten Handwärmer eine kleine Freude bereiten. Vielen Dank an die fleißigen Näherinnen und Näher.








150 Faltkörbe von IFCO für die Tafel Linz

Ohne Faltkörbe geht bei der Tafel Linz nichts. Täglich von Montag bis Freitag holen unsere Fahrer Lebensmittel bei den Märkten der VGs Bad Hönningen, Linz und Unkel ab. An einzelnen Tagen kommen schon mal 100 – 120 solcher Faltkörbe mit Lebensmitteln zusammen, die zur Ausgabestelle in der Brunnengasse in Linz transportiert werden. Nachdem die Körbe ausgeladen und geleert wurden, werden sie zusammengefaltet und Platz sparend gestapelt, um dann von den Fahrern für die nächster Tour wieder verladen zu werden. Hierbei befinden sich die Körbe in einem ständigen Kreislauf, der vom Lebensmittellieferanten über den jeweiligen Markt bis zur Tafel reicht. Da in absehbarer Zukunft ein großer Markt seine Körbe nicht mehr zur Verfügung stellt, musste die Tafel Linz aktiv werden, um auch weiterhin einen reibungslosen Transport von Lebensmitteln zu gewährleisten.

IFCO, der weltweit führende Anbieter von Mehrwegbehältern, hat in den letzten 10 Jahren mehr als 300000 solcher Mehrwegbehältern aus Kunststoff (Reusable Packaging Containers, RPCs) an Tafeln auf der ganzen Welt gespendet. Von dieser Spendenbereitschaft profitiert jetzt auch die Tafel Linz, denn auf Anfrage lieferte IFCO kurzfristig 150 solcher Faltkörbe, die schon bald zum Einsatz kommen werden.

 


Großartige Spendenaktion des Martinus-Gymnasiums Linz

Schon traditionell haben Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 11 des Martinus-Gymnasiums um den Martinstag eine großangelegte Spendenaktion für die Tafel Linz durchgeführt. Unter der Leitung ihrer Religionslehrerin, Frau Studiendirektorin Herzog, sammelten sie in der Schulgemeinschaft und vor dem Lebensmittelmarkt Edeka Fett Waren und Geld. Neben einer Geldspende von 205,- € kamen unglaubliche 60 Körbe mit u.a. Konserven, Nudeln, Reis, Mehl, Zucker, Marmelade und Hygieneartikeln wie Duschgel, Shampoo, Zahncreme, Zahnbürsten zusammen. Gerade vor Weihnachten und in einer Zeit der steigenden Inflation hat die Tafel Linz so eine zusätzliche Möglichkeit, vielen Menschen, die bedürftig sind, zu helfen. Die beiden Vertreter des Vorstandes der Tafel, Bernd Weber und Gerd Brosowski, würdigten das große soziale Engagement der Schülerinnen und Schüler und nahmen die Spenden dankbar entgegen.

 








Die Schülerinnen und Schüler mit ihrer Lehrerin Frau Herzog bei der Übergabe der Spende in der Tafel Linz


Für die Kundinnen und Kunden der Tafel Linz gilt ab 22.11.2021 die 3G-Regel.

Auf diese Weise kann die Tafel Linz den größtmöglichen Schutz gewährleisten. Das Angebot der Tafeln ist freiwillig. Tafeln helfen gerne, wo sie nur können, aber das darf nicht auf Kosten der Ehrenamtlichen gehen. Da Tests zeitnah wieder kostenlos zur Verfügung stehen, können Tafel-Kundinnen und  Kunden das Angebot weiterhin nutzen – auch die, die sich nicht impfen lassen können oder möchten.

Dies bedeutet:

1. Tafelkund:innen weisen bei der Anmeldung am Ausgabetag nach, dass sie geimpft oder genesen sind.

2. Wer weder einen Nachweis über eine Impfung oder Genesung erbringen kann, muss einen negativen Test vorweisen, der nicht älter als 48 Stunden ist.

3. Für Kund:innen, die weder einen Impfnachweis noch einen negativen Test vorweisen können, werden die Lebensmittel in die mitgebrachten Tragetaschen verpackt und vor der Tür des Ausgaberaumes abgestellt, wo sie abgeholt werden können. Ein Betreten des Ausgaberaumes ist diesen Personen nicht mehr gestattet.

Tafeln haben eine Fürsorgepflicht für ihre Kund:innen und ihre Tafel-Aktiven. Letztere setzen sich einem Gesundheitsrisiko aus, um anderen helfen zu können. Unter den Helferinnen und Helfern sind auch viele ältere Menschen, die zur Risikogruppe gehören, weshalb Vorsicht besonders wichtig ist. Deshalb haben sich auch alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereit erklärt, die 2G+ Regel zu befolgen, d.h., obwohl zweimal geimpft, werden alle vor Arbeitsbeginn noch einmal getestet.

Die Tafel Linz sucht ehrenamtliche Fahrer_innen und Beifahrer_innen

12 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland jährlich im Müll. Als eine von ca. 1000 Tafeln rettet die Linzer Tafel seit über 11 Jahren einwandfreie Lebensmittel und gibt sie an Bedürftige weiter.

Helfen Sie uns als Fahrer_in/Beifahrer_in Waren von unseren Lebensmittelmärkten abzuholen und engagieren Sie sich ehrenamtlich mit dem Tafelmotto „Lebensmittel retten. Menschen helfen.“

Folgende Aufgaben warten auf Sie als Fahrer_in und Beifahrer_in:

  •  Ab ca. 8:00 Uhr Abholung der Lebensmittel mit unserem Kühlfahrzeug Mercedes Sprinter bei den Spendern aus den drei Verbandsgemeinden Bad Hönningen, Linz und Unkel
  •  Erstes Prüfen der Ware auf Frische und Haltbarkeit
  •  Abladen der Waren bei der Tafel Linz
  •  Entsorgen des anfallenden Mülls an der Umladestation in Linz
  •  Dauer des Dienstes: je nach Route 3 – 5 Stunden
  •  Fahrerteams bestehen aus 2 – 3 Fahrer_innen/Beifahrer_innen
  •  Ihren Einsatz planen Sie mit unserem Fahrdienstleiter. Von einem wöchentlichen Einsatz bis zu einem gelegentlichen Aushelfen als Springer bieten sich viele Möglichkeiten.

Anforderungen:

  •  Führerschein Klasse B (PKW) als Fahrer_in
  •  Körperliche Belastbarkeit, da an den Verladestationen Kisten aufgeladen und bei der Tafel abgeladen werden müssen.

Haben Sie Interesse und Spaß in unserem Team mitzuarbeiten, rufen Sie uns an (Tel.: 015159227915). Auch über E-Mail (tafellinz@gmx.de) können Sie Kontakt mit uns aufnehmen.



Fahrer und Helfer beim Ausladen der Ware




                                       Fahrer beim Einsatz an der Ahr


                                                                                                  

Helfer_innen für die Tafel gesucht

Helfer_innen sind eine der tragenden Säulen der Tafel. Wenn unsere Fahrer die Waren bei den Lebensmittelmärkten abgeholt und in der Tafel abgeladen haben, beginnt ihre Arbeit. Unter dem Motto „Würde ich das selbst noch essen?“ werden die Lebensmittel auf ihre Verwendbarkeit geprüft. Anschließend werden sie sortiert und in die für die Kunden vorbereiteten Körbe verteilt. Während der Ausgabe unterstützen sie die Kunden beim Umpacken der Lebensmittel in die mitgebrachten Taschen.

Die Helfer_innen werden in der Regel alle vier Wochen eingesetzt, entweder montags von 11:00 - bis 16:30 Uhr, mittwochs von 10:00 – 16:30 Uhr oder freitags von 10:00 – 14:30 Uhr.

Sie möchten bürgerliches Engagement und ein Ehrenamt ausüben? Wir freuen uns auf Sie. In einem Gespräch informieren wir Sie gerne ausführlich. Die Tage des Einsatzes können mit den Verantwortlichen abgestimmt werden. Rufen Sie uns an unter 016095542406 oder schreiben Sie uns unter tafellinz@gmx.de


560 Eier vom Hof Gombert

Die Tafel Linz bedankt sich bei Sven Gombert vom Hof Gombert in St. Katharinen für eine Spende von 560 Eiern.


125 Flaschen Fruchtsaft

Die Tafel Linz bedankt sich bei der Firma Rabenhorst für eine Spende von 125 Flaschen Fruchtsaftgetränke.



500 Euro für die Tafel Linz e.V.

Zu einem sehr erfreulichen Treffen kam es Mitte April in der Ausgabestelle der Tafel Linz e.V. zwischen Vorstandsmitgliedern der Tafel und einer Bürgerin aus Erpel am Rhein, Frau Christa Schulte. Erfreulich aus folgendem Grund:

Christa Schulte hatte ihren runden Geburtstag zum Anlass genommen, Familie und Freunde zu bitten, anstelle von Geschenken Geld zu spenden, das der Tafel Linz zugutekommen sollte.

Diesem Wunsch kamen zahlreiche Gratulanten nach, so dass die beträchtliche Summe von 500 Euro zusammenkam!

Bernhard Reuter nahm das Geschenk mit Dank entgegen. „Nur durch die Großzügigkeit vieler sozial eingestellter Menschen ist eine Einrichtung wie die Tafel überhaupt aktionsfähig. Im Namen der Vorstandsmitglieder und natürlich vor allem im Namen der Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind, danke ich von Herzen für diese großherzige Gabe.“

Die anwesenden Vorstandsmitglieder nutzten die Gelegenheit, Frau Schulte noch nachträglich ganz herzlich zu Ihrem Geburtstag zu gratulieren und die besten Wünsche für das neue Lebensjahrzehnt auszusprechen.





Unser Foto zeigt die Vorstandsmitglieder Bernd Reuter, H.-Dieter Korf, Christa Schulte sowie Gerd Brosowski bei der Übergabe des Spendenschecks (v. links).


Im Februar 2020 mussten wir die Tafel Linz aufgrund der ersten Corona-Welle für ca. drei Monate schließen. Doch schon mit der Schließung begannen Überlegungen, wann und unter welchen Bedingungen die Tafel wieder geöffnet werden könnte. Hierbei kam uns die Stadt Linz entgegen, indem sie uns großzügig die Stadthalle als Ausgabestelle anbot. Dort konnten aufgrund der zur Verfügung stehenden großen Fläche die Abstandsregeln wesentlich leichter eingehalten werden. Als dann im Dezember die ersten Veranstaltungen wieder begannen, mussten wir aus der Stadthalle in die gleich angrenzende Turnhalle des alten Gymnasiums umziehen, wo ähnlich großzügige Platzverhältnisse herrschten. Bald jedoch wurde uns mitgeteilt, dass wegen Renovierungsarbeiten Ende Februar ein erneutes Schließen der Tafel bzw. ein weiterer Ortswechsel notwendig werde. Sofort fiel uns die ursprüngliche Ausgabestelle in der Brunnengasse wieder ein, die wegen der doch wesentlich geringeren Größe besondere Sicherheitsmaßnahmen für unserer Helferinnen/ Helfer und Kundinnen/Kunden erforderte.

Sicherheitsmaßnahmen in der Brunnengasse während der Pandemie

Um eine größtmögliche Sicherheit zu bieten, werden alle Helferinnen und Helfer vor ihrem Dienstbeginn einem Corona-Schnelltest unterzogen. Zusätzlich laufen während der Arbeitszeit  in unseren Räumen drei Luftreinigungsgeräte. Transparente Trennwände mit Durchreiche bieten darüber hinaus einen weiteren Schutz.
Kunden betreten  die Ausgabestelle einzeln oder mit maximal zwei Familienmitgliedern.

Das Tragen von FFP2-Masken sowie das Desinfizieren der Hände ist beim Betreten der Ausgabestelle selbstverständlich.

Bewundernswert ist die Bereitschaft aller Helferinnen und Helfer, trotz der Corona-Krise ihr Ehrenamt auszuüben. Ohne dieses große Engagement wäre eine Öffnung der Tafel nicht zu leisten.